Datenschutzrichtlinie der Fleet Europe GmbH

Allgemeine Informationen

Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 über den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und über den freien Verkehr solcher Daten sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung) sorgt der Verantwortliche für eine transparente und faire Verarbeitung personenbezogener Daten, die gleichzeitig den gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland entspricht.

Diese Datenschutzrichtlinie, im Folgenden als Richtlinie bezeichnet, beschreibt das Verfahren, nach dem die Fleet Europe GmbH, HRB 20604, im Folgenden als Verantwortlicher bezeichnet, die Daten natürlicher Personen verarbeitet.

Der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten ist die Fleet Europe GmbH, HRB 20604, an die Sie Ihre personenbezogenen Daten übermittelt haben, deren Dienste Sie in Anspruch nehmen möchten oder bereits in Anspruch genommen haben.

Bei der Verarbeitung von Daten beachtet der Verantwortliche die folgenden Prinzipien der Verarbeitung personenbezogener Daten:

  • Rechtmäßigkeit
  • Treu und Glauben
  • Transparenz
  • Zweckbindung
  • Richtigkeit
  • Datenminimierung
  • Integrität und Vertraulichkeit
  • Speicherbegrenzung

Definitionen:

  • Verarbeitung: jede Operation oder Reihe von Operationen, die mit personenbezogenen Daten oder mit Datenmengen durchgeführt wird, unabhängig davon, ob dies automatisiert geschieht oder nicht, wie z. B. das Sammeln, Aufzeichnen, Organisieren, Strukturieren, Speichern, Anpassen oder Ändern, Abrufen, Konsultieren, Verwenden, Offenlegen durch Übertragung, Verbreitung oder anderweitige Bereitstellung, Zusammenführen oder Kombinieren, Einschränken, Löschen oder Vernichten;
  • Kunde: eine natürliche Person, die Dienstleistungen des Verantwortlichen in Anspruch nimmt, in Anspruch genommen hat oder den Wunsch geäußert hat, diese zu nutzen, oder die in anderer Weise mit dem Verantwortlichen verbunden ist.
  • Personenbezogene Daten: alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen („Betroffene“); eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Bezugnahme auf einen Identifikator wie einen Namen, eine Identifikationsnummer, Standortdaten, einen Online-Identifikator oder auf ein oder mehrere Merkmale, die spezifisch für die physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser natürlichen Person sind.
  • Betroffene: eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (Kunden).
  • Dienstleistung: jede Dienstleistung, die von der Fleet Europe GmbH, HRB 20604, erbracht wird.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:

  • Antrag einer natürlichen Person (Kunde) auf den Erhalt der Dienstleistung und Erbringung der Dienstleistung;
  • Rückerstattung an den Kunden;
  • Bearbeitung von Kundenbeschwerden;
  • Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland;
  • Zustimmung der betroffenen Person (Kunde);
  • Vertragliche Verpflichtungen gegenüber der betroffenen Person;
  • Durchführung von Geschäftstätigkeiten, Erbringung von Mietdiensten für betroffene Personen (Kunden).

Rechtliche (legitime) Gründe:

  • Schutz der lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person: Gewährleistung der Sicherheit auf den Räumlichkeiten des Verantwortlichen.

Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten:

Zur Identifizierung des Kunden und zur Bereitstellung der entsprechenden Dienstleistung sowie zur Berechnung und Durchführung von Zahlungen, zur Kommunikation mit dem Kunden über die Erbringung der Dienstleistung und/oder die Ausführung des Vertrags zu verwandten Fragen (einschließlich auch zur Versendung von Rechnungen), in einigen Fällen auch zur Sicherstellung des Inkassos von ausstehenden Zahlungen werden personenbezogene Daten von betroffenen Personen zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Durchführung von Geschäftstätigkeiten, Bereitstellung von Fahrzeugvermietungsdiensten;
  • Aufbau von Arbeitsverhältnissen und Verwaltung von Personalressourcen;
  • Buchhaltung;
  • Marketing, Kundenakquise und Sammlung von Kundendaten;
  • Berichterstattung, Buchhaltung, Genehmigungen, Umfragen;
  • Werbung für Dienstleistungen;
  • Versendung von Geschäftsnachrichten;
  • Verwaltung von Kundenzahlungen;
  • Schutz der rechtlichen Interessen des Verantwortlichen;
  • Gewährleistung von Sicherheit.

Kategorien personenbezogener Daten:

Von dem Verantwortlichen verarbeitete personenbezogene Daten umfassen die folgenden Informationen:

  • Identifikationsdaten und insbesondere: Vorname, Nachname, persönliche Identifikationsnummer (nationale Identifikationsnummer), Reisepass- oder Personalausweisdaten, Bankverbindungsdaten.
  • Kontaktdaten und insbesondere: Wohnadresse oder Adresse für Kommunikationszwecke, Korrespondenzadresse, Telefonnummer (z. B. Festnetz und Mobil), E-Mail-Adresse, Sprache der Kommunikation.

Der Verantwortliche überträgt die personenbezogenen Daten des Kunden an die folgenden Empfänger personenbezogener Daten, sofern dies den geltenden Gesetzen und Vorschriften nicht widerspricht:

  • Parteien, die mit den Geschäftstätigkeiten des Verantwortlichen auf der Grundlage von abgeschlossenen Kooperationsverträgen verbunden sind, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Anbieter von Datenspeicherdiensten, IT-Dienstleistern, Buchhaltungsdienstleistern, Banken, Inkassounternehmen usw., falls dies erforderlich ist;
  • Strafverfolgungsbehörden oder andere Dritte, falls dies gemäß den geltenden Gesetzen und Vorschriften erforderlich ist, um die Rechte und Interessen des Verantwortlichen zu schützen.

Umfang und Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten, Speicherung personenbezogener Daten:

Personenbezogene Daten werden in dem erforderlichen Umfang verarbeitet und entsprechend den angegebenen Zwecken (Absichten) der Verarbeitung personenbezogener Daten unter Einhaltung der Anforderungen der geltenden Gesetze und Vorschriften der Bundesrepublik Deutschland.

Der Verantwortliche speichert personenbezogene Daten für den Zeitraum, der in den gesetzlichen Bestimmungen festgelegt ist, sowie bis die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten erreicht wurden (personenbezogene Daten sind erforderlich für den Zweck, zu dem sie erhalten wurden) und solange rechtliche Gründe für die Speicherung der Daten bestehen.

Bei der Beurteilung der Dauer der Speicherung personenbezogener Daten berücksichtigt der Verantwortliche die Anforderungen der aktuellen gesetzlichen Bestimmungen, Aspekte der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, Anweisungen des Kunden (z. B. im Falle der Zustimmung) sowie die berechtigten Interessen des Verantwortlichen. Wenn die personenbezogenen Daten des Kunden nicht mehr für die angegebenen Zwecke benötigt werden, wird der Verantwortliche sie löschen oder vernichten.

Speicherfristen für personenbezogene Daten:

  • Personenbezogene Daten, die für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen erforderlich sind, werden gespeichert, bis der Vertrag erfüllt ist und andere Speicherfristen erfüllt sind (siehe unten);
  • Personenbezogene Daten, die zur Einhaltung der Anforderungen der Gesetzgebung gespeichert werden müssen – für die in den entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen festgelegten Fristen, zum Beispiel besagt das Buchhaltungsgesetz, dass die Belege so lange aufbewahrt werden müssen, wie sie erforderlich sind, um den Beginn jeder wirtschaftlichen Transaktion festzustellen und deren Verlauf nachzuvollziehen, jedoch nicht weniger als 5 Jahre;
  • Daten zum Nachweis der Erfüllung der Verpflichtungen des Verantwortlichen – für die allgemeine Verjährungsfrist gemäß den in den gesetzlichen Bestimmungen festgelegten Verjährungsfristen für Ansprüche, nämlich 10 Jahre nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch, 3 Jahre nach dem Handelsgesetzbuch und andere Fristen unter Berücksichtigung der im Zivilprozessgesetz festgelegten Fristen zur Einreichung von Ansprüchen.

Die Fristen für die Speicherung personenbezogener Daten sind im Register der Verarbeitung personenbezogener Daten des Verantwortlichen festgelegt.

Cookie-Richtlinie

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei (Information), die von einem Webserver gesendet wird und im Verzeichnis der Browserdateien des Benutzers auf dem Computer oder anderen Geräten gespeichert wird.

Dies hilft der Website, die vom Kunden gewählten Einstellungen für das Browsen der Website zu speichern, sodass sie bei jedem Besuch nicht erneut eingegeben werden müssen, und erleichtert das Browsen der Website (z. B. die verwendete Sprache). Cookies (nachdem die IP-Adresse gespeichert wurde) identifizieren den Benutzer nicht als Person, sondern erkennen den Benutzer lediglich als vorherigen Besucher der Website. Cookies helfen dem Verantwortlichen auch, Besuchsstatistiken zu sammeln und die Marketingkommunikation zu optimieren.

Der Verantwortliche sammelt diese Informationen mit einem automatischen Google Analytics-Tool, das es ermöglicht, das Muster der Nutzung dieser Website durch die Besucher zu sehen und zu analysieren (dieses Tool wird von der US-amerikanischen Firma Google Inc. bereitgestellt).

Hier finden Sie weitere Informationen darüber, wie Google Analytics funktioniert und welche Informationen dieses Tool sammeln und analysieren kann: Google Analytics Support.

Der Kunde kann die von Google Analytics gesammelten Daten jederzeit wie hier beschrieben deaktivieren (widerrufen): Google Analytics Opt-out.

Um den Kunden über die Verarbeitung ihrer Daten zu informieren, wurden diese Informationen auf der Website des Verantwortlichen veröffentlicht.

Schutz personenbezogener Daten:

Der Verantwortliche unternimmt alle angemessenen Schritte, um sicherzustellen, dass die personenbezogenen Daten der Kunden geschützt sind, indem er geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten implementiert.

Die Sicherheitsverfahren und internen Verfahrensregeln des Verantwortlichen entsprechen den geltenden externen Gesetzen und Vorschriften, die den Schutz personenbezogener Daten regeln.

Die Mitarbeiter des Verantwortlichen sind geschult und halten die Anforderungen an Vertraulichkeit, Sicherheit und den Schutz personenbezogener Daten ein.

Der Zugriff auf die personenbezogenen Daten der Kunden wird nur autorisierten Mitarbeitern des Verantwortlichen gewährt; in einigen Fällen auch den Kooperationspartnern des Verantwortlichen auf der Grundlage abgeschlossener Verträge.

Der Verantwortliche wird auf alle Einwände des Kunden bezüglich der Verarbeitung von Daten reagieren und alle Maßnahmen ergreifen, um den Einwänden des Kunden Rechnung zu tragen, falls diese eingehen.

Rechte der betroffenen Personen:

Gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten haben die betroffenen Personen die folgenden Rechte:

  • das Recht, die Verarbeitung personenbezogener Daten einzuschränken;
  • das Recht, die Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen;
  • das Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten;
  • das Recht, personenbezogene Daten zu berichtigen oder zu löschen, es sei denn, der Verantwortliche hat rechtliche Gründe, die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten fortzusetzen.

Wenn die betroffene Person den Verantwortlichen darüber informiert, dass sie eines dieser Rechte ausüben möchte, wird der Verantwortliche dies respektieren und auf diese Anfrage innerhalb eines Monats nach Erhalt der Anfrage reagieren.

Die betroffene Person hat das Recht, den Verantwortlichen zu kontaktieren, um Informationen über die personenbezogenen Daten zu erhalten, die der Verantwortliche über die betroffene Person hält, um die personenbezogenen Daten zu bestätigen oder zu korrigieren.

Die betroffene Person hat das Recht, die Löschung der personenbezogenen Daten zu verlangen, die der Verantwortliche hält, es sei denn, diese Anforderung widerspricht den geltenden Gesetzen und Vorschriften der Bundesrepublik Deutschland.

Die betroffene Person kann die übermittelten personenbezogenen Daten jederzeit korrigieren. In diesem Fall ist es notwendig, den Verantwortlichen telefonisch unter +49 15152487005 zu kontaktieren oder einen Brief an die rechtliche Adresse des Verantwortlichen zu senden: Fleet Europe GmbH, HRB 20604, Martinstr. 165, D-47805 Krefeld, oder eine elektronische Nachricht an die E-Mail-Adresse zu senden: [email protected].

Die betroffene Person hat das Recht, eine Beschwerde bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, nämlich der Datenschutzbehörde, Kontaktinformationen: Graurheindorfer Straße 153, 53117 Bonn, Telefon: +49 228 997799 0, E-Mail: [email protected].

Die Fleet Europe GmbH (der Verantwortliche) hat jederzeit das Recht, diese Richtlinie einseitig gemäß den geltenden Gesetzen und Vorschriften zu ändern, indem sie die Änderungen und die aktuelle Version der Datenschutzrichtlinie auf der Website www.fleet-europe.de veröffentlicht.

Diese Datenschutzrichtlinie wurde am 23. Oktober 2024 aktualisiert und genehmigt.

Diese Datenschutzrichtlinie gilt für alle Kunden der Fleet Europe GmbH (Verantwortlicher) und ist auf der Website www.fleet-europe.de verfügbar.